Eine Fensterbank aus Holz verleiht Innenräumen eine warme, wohnliche Atmosphäre und setzt natürliche Akzente unter dem Fenster. Ob klassisch, modern oder rustikal – Holz ist vielseitig, langlebig und lässt sich hervorragend individuell verarbeiten. In diesem Beitrag erfährst du, welche Holzarten sich für den Innenbereich besonders eignen, mit welchen Preisen du rechnen solltest, wie du eine Fensterbank aus Holz einbauen kannst und worauf es bei der Pflege ankommt. Außerdem zeigen wir dir, warum eine Holzfensterbank nach Maß oft die bessere Wahl ist als Standardlösungen aus Kunststoff oder Stein.

Welche Holzarten eignen sich für eine Fensterbank im Innenbereich?
Für den Innenbereich – also für eine Fensterbank aus Holz innen – kommen vor allem drei Holzarten in Frage: Eiche, Buche und Kiefer. Sie unterscheiden sich in Optik, Härte und Preis.
Eiche ist ein Klassiker unter den Harthölzern. Das Holz ist sehr widerstandsfähig und hat eine ausdrucksstarke Maserung. Es eignet sich besonders für hochwertige Innenräume und ist ideal, wenn du eine langlebige Lösung mit viel Charakter suchst.
Buche ist etwas heller als Eiche, sehr gleichmäßig gemasert und preislich attraktiver. Sie wirkt schlicht und zeitlos, lässt sich gut bearbeiten und passt perfekt zu modernen Raumkonzepten.
Kiefer ist ein weiches, lebhaft gemasertes Holz mit einem freundlichen Farbton. Es bringt Leichtigkeit in den Raum und eignet sich gut für den Landhausstil oder naturverbundene Wohnkonzepte. Allerdings ist Kiefer etwas empfindlicher und benötigt etwas mehr Pflege.
Schritt für Schritt: Fensterbank aus Holz einbauen
1. Fläche reinigen und Brüstung ebnen
Damit die Fensterbank sicher hält, muss die Auflagefläche trocken und frei von Staub sowie Fett sein. Kleine Unebenheiten sollten ausgebessert werden. Zudem ist es ratsam, bei kleinen Löchern oder Rissen in der Laibung, diese zu schließen.
2. Montageschaum oder -kleber vorbereiten
Zur Montage der Fensterbank kann Montageschaum (PU-Schaum) oder Montagekleber verwendet werden. Montageschaum vor allem dann, wenn die Fläche der Brüstung größere Unebenheiten aufweist. Bei Montagekleber sollte die Oberfläche der Brüstung möglichst plan sein. Der Kleber wird dann mit 10 mm dicken Fäden auf die Brüstung aufgetragen.
Wenn Montageschaum verwendet wird, sollte die Fuge zwischen der Laibung und der Fensterbank vorsichtig verschäumt werden. Der Montageschaum verdoppelt eventuell sein Volumen. Und wenn zu viel Schaum eingespritzt wird, könnte die Fensterbank in Ihrer Position verschoben werden oder der Schaum drückt sich heraus und läuft an der Wand herunter.
3. Fensterbank einsetzen
Nach dem Auftragen des Klebers sollte die Fensterbank zügig unter dem Fensterrahmen in Position gebracht werden. Eine Wasserwaage hilft beim Ausrichten.
4. Kleber aushärten lassen
Ein bis zwei Stunden warten bis der Montagekleber fest ist. Dabei die Fensterbank fixieren und beschweren.
5. Fugen abdichten
Anschließend die Anschlussfuge zwischen Fensterbank und Fensterrahmen, beziehungsweise Mauerwerk oder Fassade, mit Acryl abdichten.
Video Anleitung
Holzpflege leicht gemacht: So bleibt deine Fensterbank lange schön
Holz ist ein lebendiges Material – darum lohnt sich eine regelmäßige Pflege. Staube deine Fensterbank regelmäßig ab und reinige sie mit einem leicht feuchten Tuch. Vermeide stehendes Wasser oder scharfe Reinigungsmittel, da sie die Oberfläche beschädigen können.
Geölte Oberflächen solltest du je nach Beanspruchung einmal jährlich nachbehandeln. Besonders bei Blumen, Kräutertöpfen oder Getränken empfiehlt sich die Verwendung von Untersetzern oder Filzgleitern, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

Holz vs. Kunststoff und Stein – welche Fensterbank passt zu dir?
Im Vergleich zu Kunststoff- oder Steinvarianten bietet eine Fensterbank aus Holz viele Vorteile: Sie wirkt natürlich, ist angenehm warm in der Haptik und lässt sich flexibel anpassen – auch nachträglich. Während Kunststoff oft kühl und künstlich wirkt, sind Natursteine wie Granit zwar edel, aber teuer, schwer und aufwendig zu verarbeiten.
Holz hingegen punktet mit Nachhaltigkeit, guter Preis-Leistung und einer warmen, wohnlichen Ausstrahlung. Besonders bei Maßanfertigungen ist es die ideale Wahl für alle, die Qualität und Individualität schätzen.

Fazit
Eine Fensterbank aus Holz innen verbindet Funktionalität mit natürlicher Schönheit. Ob du dich für Kiefer, Buche oder Eiche entscheidest – mit der richtigen Holzart, einer maßgenauen Fertigung und etwas Pflege wird deine Fensterbank zu einem dauerhaften Gestaltungselement mit Charakter. Der Einbau lässt sich gut selbst umsetzen, und wer auf Qualität achtet, profitiert viele Jahre von einer stilvollen Lösung unter dem Fenster.
Du suchst eine Holzfensterbank nach Maß – gefertigt in echter Tischlerqualität?
Dann entdecke die Möglichkeiten auf Fensterbank-werk.de: Individuell geplant, präzise gefertigt und direkt zu dir nach Hause geliefert.